news
2023
05.03 Zig Zag Club / Berlin / Sistanagila
17.03 Leise am Markt / Coburg / Sistanagila
19.03 Philharmonisches Orchester / Coburg / Sistanagila
20.03 Philharmonisches Orchester / Coburg / Sistanagila
30.03 Quartett Safar / Kassel
31.03 Quartett Safar / Puppentheater-Museum Berlin Neukölln
14.04 Kulturzentrum / GEMS / Singen / Sistanagila
15.04 Monami / Weimar / Sistanagila
03.06 Festival der Klesmer-Weltmusik / Salzgitter / Sistanagila
16.07 Sarah Nussbaum Zentrum / Kassel / Sistanagila
19.08 Musikfest mit Shirley Brill / Bremen/ Sistanagila
22.09 Kultur im Esel / Einblick / Sistanagila
23.09 Friedenskapelle / Münster / Sistanagila
24.09 Alte Polizei / Stadthagen / Sistanagila
06.10 Alte Molkerei / Bocholt / Sistanagila
08.10 Rittergut Orr / Pullheim / Sistanagila
13.10 Burghof / Lörrach / Sistanagila
--> archiv
biographie

Jawad Salkhordeh wurde 1980 in Ghaemshahr (Nord-Iran) in einer Künstlerfamilie geboren. Schon als Kind kam er mit der traditionellen Musik der Region in Berührung, als er gemeinsam mit seinem Onkel Abdolhasan Khosroo, eine bekannte Stimme der mazandaranischen Folklore, musizierte. 2004 wird er von dem bekannten Tombak Meister Bahman Rajabi in Teheran als Schüler aufgenommen. In Teheran vertieft er zudem sein Können auf der Daf und der Setar (iranische Langhalslaute), auf welchen er auch regelmäßig Konzerte gibt. Es folgen viele internationale Konzerte und Studioaufnahmen, unter Anderem in Paris, Lyon, Rom, Hamburg und Berlin, sowie in Yerevan, Armenien.
Seit 2010 lebt er in Berlin und spielt in zahlreichen internationalen Ensembles.
Sein Schaffen ist geprägt von der Suche nach neuen Klängen und der Balance zweier Welten, zwischen Tradition und Moderne.
projekte
DUO SAFAR
Mit Drumset, Percussion und klassischen persischen Instrumenten begeben sich Jawad Salkhordeh und Jacob Przemus auf eine musikalische und experimentelle Reise zwischen Moderne und Tradition.
Eine durch und durch kosmopolitische Mischung aus kraftvollen Rhythmen und feinen Klängen, die einen neuen globalen Sound entstehen lässt und so das „Duo Safar“ zu einem besonderen Hörerlebnis macht.
MOJ
Moj ist die Welle, die Veränderung, die fließt, in Ebbe und Flut, stetig wachsend und fallend. So wie das Leben am Kaspischen Meer von Lebensfreude und Gelassenheit, aber auch von Tiefe und Schwere erfüllt ist, so spiegelt sich in der Musik des Trios Moj der traditionelle persische Klang des Nordens, der Berge und der Küste wider. Mit den Saiteninstrumenten Setar, Tar und Oud, dem Streichinstrument Kaman- cheh und den Perkussions-Instrumenten Tonbak und Daf fügt sich ein Ensemble zusammen, dass gekonnt klassische persische Sounds weiterarrangiert zu einer allgegenwärtigen Sprache des Exils.